14.02.2025 (Fr) 02:54 Uhr Solirundreise zu den Geflüchteten-Camps der Westsahara in Algerien

TRAILER: "Kurz-Doku – Solidaritätsrundreise 2024 in die Geflüchteten-Lager der Westsahara in Algerien

Image

--english below--

Passend zur geplanten Solidaritäts-Rundreise im April 2025 in die Sahraui-Camps in Algerien wurde eine kurze Dokumentation über die Solirundreise 2024 veröffentlich.

⚯ LINK ZUR DOKU + INFOS ZUR SOLI-RUNDREISE 2025: https://westsaharasoli.noblogs.org/post/2025/02/14/trailer-kurz-doku-solidaritaetsrundreise-2024-in-die-gefluechteten-lager-der-westsahara-in-algerien/

Die 20 Minuten kurze Doku wurde von einem Teilnehmer erstellt und kann gerne auch heruntergeladen werden, um sie bei Veranstaltungen zu zeigen. Eine Kopie mit UltraHD-Auflösug könnt ihr gerne auf Anfrage ebenfalls erhalten.

▷ Schaut euch die Doku an, sie vermittelt einen konkreten Eindruck vom Programm der Solidaritätsrundreise.

Anmeldeschluss für die Solidaritätsrundreise 17.04.–27.04.2025 ist der 8.März! Infos und Kontakt: https://westsaharasoli.noblogs.org


TRAILER: “Short documentary - Solidarity tour 2024 to the Western Sahara refugee camps in Algeria”

On the occasion of the planned solidarity tour in April 2025 to the Sahrawi camps in Algeria, a short documentary about the solidarity tour 2024 was published.

⚯ LINK TO THE DOCUMENTARY AND INFOS ABOUT THE SOLIDARITY TRIP 2025: https://westsaharasoli.noblogs.org/post/2025/02/14/trailer-kurz-doku-solidaritaetsrundreise-2024-in-die-gefluechteten-lager-der-westsahara-in-algerien/

The short 20-minute documentary was created by a participant and can also be downloaded to show at events. You can also receive a copy with UltraHD resolution on request.

▷ Take a look at the documentary, it gives you a concrete impression of the program of the solidarity tour.

Registration deadline for the solidarity tour 17.04.-27.04.2025 is 8 of March! Info and contact: https://westsaharasoli.noblogs.org

 
31.01.2025 (Fr) 00:14 Uhr westsaharasoli.noblogs.org

17.–27. April 2025: Solidaritätsrundreise zu den Westsahara-Camps in Algerien

Image

Source: https://westsaharasoli.noblogs.org

Ziel der Reise

Die Solidaritätsrundreise in die Westsahara-Camps in Algerien bietet politisch Engagierten die Möglichkeit, vor Ort die Situation der Sahrauis und ihren Kampf um Selbstbestimmung und Unabhängigkeit aus erster Hand kennenzulernen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Sahrauis in ihrem Streben nach Gerechtigkeit aktiv unterstützen können.

2025 ist der 50. Jahrestag der militärischen Invasion Marokkos in die Westsahara und des Madrider Abkommens. Und 50jähriges Jubiläum der Sahrauischen Einheit, bei der die verschiedenen politischen und sozialen Strukturen der Westsahara die Frente Polisario als ihren Repräsentanten benannt haben.

Infos, Anmeldung, Kontakt

Mail: soli-rundreise@riseup.net (ANMELDESCHLUSS: 08.03.2025)

Programm

Zeitlicher Rahmen: 17.04.2025—27.04.2025

Besuch in verschiedenen Camps:

  • Frauen-, Jugend- und Studierenden-Verbände der Frente Polisario, Verein der Angehörigen von Verschwundenen, Vertreter:innen der Sahrauischen Republik

  • Schule, Kindergarten, Kunstatelier, Widerstands-Museum, Projekte der Selbstversorgung.

  • Krankenhaus, Zentrum für Kinder mit Behinderung, Media Luna Roja Sahraui (Rotes Kreuz Westsahara).

  • Solidaritäts-Projekttag

Die Übernachtungen finden in einem Wilaya-Camp bei Familien statt.

Flugdaten:

  • 17.04.2024 21:00 ABFLUG von Flughafen Algier zum Flughafen Tindouf

  • 27.04.2024 05:45 ANKUNFT am Flughafen Algier vom Flughafen Tindouf

Kosten

  • Flug Deutschland – Algier (Hin und Zurück) + eventueller Aufenthalt in Algier: individuelle Bezahlung (Planung der An- und Abreise zwischen Deutschland und Algier werden nicht von der Rundreise-Orga geplant, sondern muss eigenständig organisiert werden)

  • Visa-Kosten: werden übernommen (in Absprache mit der Rundreise-Orga)

  • Flug Algier – Tindouf (Hin und Zurück) + Unterkunft + Verpflegung + Fahrtkosten: circa 280 Euro (Planung durch die Rundreise-Orga)

Koordination

Vertretung der Frente Polisario in Deutschland

Politische und soziale Situation

Seit November 2020 herrscht erneut Krieg zwischen Marokko und der Frente Polisario, nachdem die Vereinten Nationen über 30 Jahre lang keine Fortschritte bei der Dekolonialisierung der Westsahara erzielen konnten. Die Corona-Pandemie hat die humanitäre Lage in den Flüchtlingslagern, die auf internationale Hilfe angewiesen sind, drastisch verschlechtert. Die globale Inflation verschärft zudem die ohnehin schon prekäre soziale Situation in den Lagern.

 
14.10.2024 (Mo) 19:30 Uhr Anarchistisches Infocafé / New Yorck im Bethanien, Mariannenplatz 2A, Kreuzberg

⏍ Veranstaltung: Bericht über Solidaritätsreise in die Westsahara-Geflüchtetenlager in Algerien

Image

☐ Sharepic, jpg

ⓘ INFOS: https://westsaharasoli.noblogs.org

19:30 – Veganes Essen für Alle
20:00 – Veranstaltung

Im April 2024 fuhren wir (Anarchistinnen, Kommunistinnen, radikale Linke, Klima- und Ökologiebewegte etc.) in die von der Frente Polisario (Frente Popular para la Liberación de Saguía el Hamra y Río de Oro – Volksfront zur Befreiung von Saguía el Hamra und Río de Oro) verwalteten und offiziell von der UNO anerkannten Flüchtlingslager in Algerien, um uns über den Befreiungskampf der Sahrauis für ihre Unabhängigkeit und gegen die Besetzung der Westsahara durch Marokko zu informieren und unsere Solidarität zu zeigen.

Das tägliche Programm unserer Gruppe bestand aus Besuchen bei unterschiedlichen politischen und kulturellen Organisationen wie der Jugendorganisation UJSARIO, Selbstverwaltungsstrukturen der Lager, Kliniken und Ambulatorien, Regierungseinichtungen, der Universität Tifariti, der Schule Simon Bolivar, dem Journalist:innenverband UPES, Menschenrechtsorganisationen, Bibliotheken, Museen und der Frauenorganisation UNMS.

Aus diesem Programm werden wir, auch bei jeder weiteren Veranstaltung, 2-3 Themen herausgreifen, sie mit Fotos bebildern und uns viel Zeit nehmen für Fragen und Erklärungen.

  • Wer Lust hat kann gerne ab 17:30 Uhr zum Gemüseschnippeln kommen
  • Ab 19:30 Uhr gibt es veganes Essen für Alle auf Spendenbasis
  • Ab 20:00 Uhr Veranstaltung
 
19.10.2023 (Do) 19:00 Uhr Media Space K18 (Kino Durchsfenster), KreutzigerStraße_18, Friedrichshain

⏍ Kurzfilm+Diskussion: Insumisas – Kämpfende Frauen in der Westsahara

Image

Kurzfilm, spanisch/arabisch mit englischen Untertiteln

Diskussion mit:
Nayat Handi (Frente Polisario)
Minetu Handi (Diáspora Saharahui)

Der Kurzfilm "Insumisas" wurde im Mai 2023 mit großem Erfolg in den Golem Cinemas in Bilbao uraufgeführt und kommt nun nach Berlin in einer unabhängigen Vorführung, organisiert von La Jaima de Tiris (Link: Instagram) in Zusammenarbeit mit dem Filmklub 18.

Saharauische Frauen waren mutige Protagonistinnen im Kampf gegen die Besetzung der Westsahara durch Marokko. Der Dokumentarfilm Insumisas gibt uns nun die Möglichkeit, in ihre Erfahrungen, ihre Arbeit als Forscherinnen und ihren unermüdlichen internationalen Aktivismus einzutauchen. Ein einzigartiger Blick auf den Kolonialismus aus der Geschlechterperspektive, den Sie nicht verpassen sollten! Eintritt frei.

Insumisas ist ein Dokumentarfilm des Hegoa-Instituts, produziert von Forward Films und finanziert von Euskal Fondoa.

 
25.08.2023 (Fr) 19:00 Uhr Stadtteilladen Zielona Góra

⏍ Veranstaltung: West-Sahara – die letzte Kolonie Afrikas

Image

▭ Poster, A3, color, jpg
▭ Poster, A3, black/white, jpg
◻ Sharepic, 1200×1200, jpg

Mit Vokü (vegan) -sahaurisch-, nach der Veranstaltung Soli-Tresen

Ein Vertreter der FRENTE POLISARIO berichtet:

  • Rolle der deutschen Konzerne bei der Plünderung der Ressourcen
  • Wiederaufnahme des Befreiungskampfs nach Ende des Waffenstillstands zwischen Westsahara und Marokko Ende 2020
  • 50 Jahre Frente Polisario
 
25.08.2023 (Fr) 19:00 Uhr Stadtteilladen Zielona Góra

⏍ Evento: Sáhara Occidental – la última colonia de África

Image

▭ Poster, A3, color, jpg
▭ Poster, A3, black/white, jpg
◻ Sharepic, 1200×1200, jpg

Con Cocina Popular (vegana)- saharaui -, después del evento hay Soli bar

Un representante del FRENTE POLISARIO informa:

  • La implicación de las empresas alemanas en el saqueo de los recursos
  • Continuación de la lucha de liberación tras el fin del alto el fuego entre el Sáhara Occidental y Marruecos a finales de 2020
  • 50 años del Frente Polisario