14.02.2025 (Fr) 02:54 Uhr Solirundreise zu den Geflüchteten-Camps der Westsahara in Algerien

TRAILER: "Kurz-Doku – Solidaritätsrundreise 2024 in die Geflüchteten-Lager der Westsahara in Algerien

Image

--english below--

Passend zur geplanten Solidaritäts-Rundreise im April 2025 in die Sahraui-Camps in Algerien wurde eine kurze Dokumentation über die Solirundreise 2024 veröffentlich.

⚯ LINK ZUR DOKU + INFOS ZUR SOLI-RUNDREISE 2025: https://westsaharasoli.noblogs.org/post/2025/02/14/trailer-kurz-doku-solidaritaetsrundreise-2024-in-die-gefluechteten-lager-der-westsahara-in-algerien/

Die 20 Minuten kurze Doku wurde von einem Teilnehmer erstellt und kann gerne auch heruntergeladen werden, um sie bei Veranstaltungen zu zeigen. Eine Kopie mit UltraHD-Auflösug könnt ihr gerne auf Anfrage ebenfalls erhalten.

▷ Schaut euch die Doku an, sie vermittelt einen konkreten Eindruck vom Programm der Solidaritätsrundreise.

Anmeldeschluss für die Solidaritätsrundreise 17.04.–27.04.2025 ist der 8.März! Infos und Kontakt: https://westsaharasoli.noblogs.org


TRAILER: “Short documentary - Solidarity tour 2024 to the Western Sahara refugee camps in Algeria”

On the occasion of the planned solidarity tour in April 2025 to the Sahrawi camps in Algeria, a short documentary about the solidarity tour 2024 was published.

⚯ LINK TO THE DOCUMENTARY AND INFOS ABOUT THE SOLIDARITY TRIP 2025: https://westsaharasoli.noblogs.org/post/2025/02/14/trailer-kurz-doku-solidaritaetsrundreise-2024-in-die-gefluechteten-lager-der-westsahara-in-algerien/

The short 20-minute documentary was created by a participant and can also be downloaded to show at events. You can also receive a copy with UltraHD resolution on request.

▷ Take a look at the documentary, it gives you a concrete impression of the program of the solidarity tour.

Registration deadline for the solidarity tour 17.04.-27.04.2025 is 8 of March! Info and contact: https://westsaharasoli.noblogs.org

 
31.01.2025 (Fr) 00:14 Uhr westsaharasoli.noblogs.org

17.–27. April 2025: Solidaritätsrundreise zu den Westsahara-Camps in Algerien

Image

Source: https://westsaharasoli.noblogs.org

Ziel der Reise

Die Solidaritätsrundreise in die Westsahara-Camps in Algerien bietet politisch Engagierten die Möglichkeit, vor Ort die Situation der Sahrauis und ihren Kampf um Selbstbestimmung und Unabhängigkeit aus erster Hand kennenzulernen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie die Sahrauis in ihrem Streben nach Gerechtigkeit aktiv unterstützen können.

2025 ist der 50. Jahrestag der militärischen Invasion Marokkos in die Westsahara und des Madrider Abkommens. Und 50jähriges Jubiläum der Sahrauischen Einheit, bei der die verschiedenen politischen und sozialen Strukturen der Westsahara die Frente Polisario als ihren Repräsentanten benannt haben.

Infos, Anmeldung, Kontakt

Mail: soli-rundreise@riseup.net (ANMELDESCHLUSS: 08.03.2025)

Programm

Zeitlicher Rahmen: 17.04.2025—27.04.2025

Besuch in verschiedenen Camps:

  • Frauen-, Jugend- und Studierenden-Verbände der Frente Polisario, Verein der Angehörigen von Verschwundenen, Vertreter:innen der Sahrauischen Republik

  • Schule, Kindergarten, Kunstatelier, Widerstands-Museum, Projekte der Selbstversorgung.

  • Krankenhaus, Zentrum für Kinder mit Behinderung, Media Luna Roja Sahraui (Rotes Kreuz Westsahara).

  • Solidaritäts-Projekttag

Die Übernachtungen finden in einem Wilaya-Camp bei Familien statt.

Flugdaten:

  • 17.04.2024 21:00 ABFLUG von Flughafen Algier zum Flughafen Tindouf

  • 27.04.2024 05:45 ANKUNFT am Flughafen Algier vom Flughafen Tindouf

Kosten

  • Flug Deutschland – Algier (Hin und Zurück) + eventueller Aufenthalt in Algier: individuelle Bezahlung (Planung der An- und Abreise zwischen Deutschland und Algier werden nicht von der Rundreise-Orga geplant, sondern muss eigenständig organisiert werden)

  • Visa-Kosten: werden übernommen (in Absprache mit der Rundreise-Orga)

  • Flug Algier – Tindouf (Hin und Zurück) + Unterkunft + Verpflegung + Fahrtkosten: circa 280 Euro (Planung durch die Rundreise-Orga)

Koordination

Vertretung der Frente Polisario in Deutschland

Politische und soziale Situation

Seit November 2020 herrscht erneut Krieg zwischen Marokko und der Frente Polisario, nachdem die Vereinten Nationen über 30 Jahre lang keine Fortschritte bei der Dekolonialisierung der Westsahara erzielen konnten. Die Corona-Pandemie hat die humanitäre Lage in den Flüchtlingslagern, die auf internationale Hilfe angewiesen sind, drastisch verschlechtert. Die globale Inflation verschärft zudem die ohnehin schon prekäre soziale Situation in den Lagern.

 
13.07.2024 (Sa) 14:00 Uhr U-Bhf Rathaus Steglitz

⚐ Demo: From Berlin to Gaza – Resistance Is Justified, When People Are Occupied

Image

☐ Sharepic 1, jpg | ☐ Sharepic 2, jpg

Stop the criminalisation of Palestinian resistance. We will not be silenced!

On 3 July, the Berlin state parliament passed a motion to ban the use of the upside-down red triangle that has been associated with the Palestinian resistance, in an attempt to further criminalise and penalise the Palestine solidarity movement in Berlin.

Join us on the streets of Berlin, on Saturday 13.07. at 14:00, at U Rathaus Steglitz, and let our voices be heard loud and clear. We are sending a message to the German state that their attempts to criminalise us will not silence us, and that our solidarity with Palestine will remain unwavering. Our small acts of resistance here echo the Palestinian call for a global intifada.

Resistance is a right for all oppressed and occupied peoples, above all, for Palestinians. Resistance is an ongoing purpose.

Image

 
11.05.2023 (Do) 19:00 Uhr FMP1, Franz-Mehring-Platz 1, Berlin-Fhain

⏍ Veranstaltung: Das Bündnis zwischen schwarzen Amerikaner:innen und Palästinenser:innen – Zwei verbundene Befreiungskämpfe

Image

Vortrag von Clifton West, Gründer von Black Lives Matter Seacoast (auf Englisch)

Von führenden Persönlichkeiten der Bürgerrechtsbewegung in den 60er Jahren wie Malcolm X und Angela Davis bis hin zu Black Lives Matter-Aktivist:innen und schwarzen Sportler:innen haben schwarze US-Amerikaner:innen die palästinensische Befreiungsbewegung unterstützt.

Das Bündnis zwischen Schwarzen und Palästinensern basiert auf der Erkenntnis, dass unsere Kämpfe sich aus den gleichen Bestandteilen wie weißer Vorherrschaft, Militarisierung und Unterdrückung zusammensetzen, und dass wir für die Beseitigung dieser Kräfte in unserer Gesellschaft im Namen von Menschenrechten und Befreiung kämpfen.

Wir werden einen genaueren Blick auf dieses Bündnis werfen: warum es entstand, wo es heute steht und wie es in die aktuelle politischen Lage der USA sowie den dortigen Kampf gegen den Rassismus einzuordnen ist.

Veranstalter:innen: Black Lives Matter Seacoast, Palästina spricht, Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden

Weitere Infos zum Nakba-Gedenken in Berlin : Berlin: #Nakba75 — Gedenken an Vertreibung aus Palästina zwischen Repression und zivilem Ungehorsam (ANTI-SILENCING UPDATE 10.5.2023!)